Finanzierung4StartupsFinanzierung4StartupsFinanzierung4StartupsFinanzierung4Startups
  • Start
  • Angebot
  • Vorgehen & Ihr Nutzen
  • Gründungspartner
  • Beratungsanfrage
  • Beratungsbüros
  • Blog
  • Webinare/Workshops

Blog

Start Archiv für Kategorie "Allgemein"

Planungsunterlagen für die Beantragung der KfW-Corona-Kredite

Von Michael Trompf | Allgemein, Finanzierungsblog | Kommentare sind deaktiviert | 30 Oktober, 2020 | 0

Planungsunterlagen für die Beantragung der KfW-Corona-Kredite   Corona-Kredite der KfW für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Die bundeseigene KfW bietet betroffenen Unternehmen Kredite an, um in der Corona-Krise die Liquidität zu sichern. Hierzu gehören für die Zielgruppe der KMU vor allem die folgenden Instrumente: KfW-Schnellkredit 2020 für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern KfW-Unternehmerkredit fürWeiterlesen

KfW erweitert den Rahmen des ERP-Gründerkredits – StartGeld für Start-Ups

Von Stefan Borchert | Allgemein, Finanzierungsblog | Kommentare sind deaktiviert | 12 Mai, 2020 | 0

KfW erweitert den Rahmen des ERP-Gründerkredits – StartGeld für Start-Ups Die KfW unterstützt in der Corona-Krise auch Gründer/innen und Start-Ups durch eine Erweiterung ihres populären ERP-Gründerkredits – StartGeld (Programm-Nr. 067) mit Wirkung ab dem 14.05.2020. Der kumulierte Kredithöchstbetrag wird von 100.000 auf 125.000 Euro und der maximale Betriebsmittelbetrag von 30.000 auf 50.000 Euro angehoben.  DasWeiterlesen

KfW-Corona-Hilfe für Unternehmen (KMU), Einzelunternehmer und Freiberufler

Von Birgit Baum | Allgemein, Finanzierungsblog | Kommentare sind deaktiviert | 21 März, 2020 | 0

KfW-Corona-Hilfe für Unternehmen (KMU), Einzelunternehmer und Freiberufler   Die KfW hat über ein Sonderprogramm im Zuge der Corona-Krise bei dreien ihrer Kreditprogramme die Konditionen hinsichtlich der Haftungsfreistellung gegenüber des durchleitendenden Kreditinstitutes (i.d.R. die Hausbank) verbessert.   Für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Soloselbständige (Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmern sowie Freiberuflerinnen und Freiberufler) sind aktuell besonders zwei dieser ProgrammeWeiterlesen

Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in der Corona-Krise

Von Michael Trompf | Allgemein, Finanzierungsblog | Kommentare sind deaktiviert | 19 März, 2020 | 1

Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in der Corona-Krise   Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen in der Corona-Krise   Die Bundesregierung hat umfangreiche Hilfsmaßnahmen zur Unternehmensfinanzierung in der Corona-Krise angekündigt. Zu den bisher bekannten Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen gehören: Steuerliche Entlastungen (Stundungen, Senkung von Vorauszahlungen, Verzicht auf Säumniszuschläge; Finanzamt) Kurzarbeitergeld (Weiterbeschäftigung von Arbeitnehmern, Gehälter und zusätzlich Überbahme vonWeiterlesen

Digitalisierungs- und Innovationskredit mit Tilgungszuschuss

Von Michael Trompf | Allgemein, Finanzierungsblog | 0 comment | 16 Januar, 2020 | 0

Digitalisierungs- und Innovationskredit mit Tilgungszuschuss   Darlehen für den digitalen Wandel Die aktuellen Zinssätze von Förderkrediten für Existenzgründer und KMU (kleine und mittlere Unternehmen) unterscheiden sich auf den ersten Blick nur wenig von den nicht geförderten Darlehenskonditionen der Banken und Sparkassen. Dagegen macht eine Kombination von herkömmlichen Finanzierungsbausteinen mit den besonders hoch geförderte Digitalisierungs- undWeiterlesen

Vorteile von Förderkrediten für Existenzgründer trotz Niedrigzinsen?

Von Michael Trompf | Allgemein, Finanzierungsblog | Kommentare sind deaktiviert | 24 Januar, 2019 | 0

Die aktuellen Zinssätze von Förderkrediten für Existenzgründer unterscheiden sich auf den ersten Blick nur wenig von den nicht geförderten Darlehenskonditionen der Banken und Sparkassen. Deshalb gilt für Förderkredite: wer nur auf den Zinssatz schaut, ist deshalb leicht versucht, auf die Förderung zu verzichten.   Dennoch macht es auch in Zeiten niedriger Zinsen durchaus Sinn, FörderkrediteWeiterlesen

Eigenkapital- versus Fremdkapital-Finanzierung für Gründungs- und Wachstumsvorhaben

Von Stefan Borchert | Allgemein, Finanzierungsblog | Kommentare sind deaktiviert | 12 Juli, 2018 | 1

Eigenkapital- versus Fremdkapital-Finanzierung   Jedes Start-Up, aber auch etablierte Unternehmen kommen im Gründungs- und Wachstumsprozess an den Punkt, an dem zusätzliches Kapital benötigt wird: Sei es für die Entwicklung neuer bzw. den Ausbau bestehender Produkte, Leistungen oder Märkte oder für Investitionen, regelmäßig reicht dann der Cash-Flow nicht aus, um die Wachstumsschritte aus dem Umsatzzufluss selbstWeiterlesen

Beachtenswertes bei Schwarmfinanzierungen

Von Stefan Borchert | Allgemein, Finanzierungsblog | Kommentare sind deaktiviert | 20 April, 2018 | 2

Beachtenswertes bei Schwarmfinanzierungen Seit einigen Jahren nehmen auch in Deutschland Finanzierungsangebote für Start-ups und auch für etablierte Unternehmen zu, welche sich aus einer Vielzahl, einem „Schwarm“ von Geldgebern speisen. Solche Schwarmfinanzierungen wiesen in Jahren 2013 bis März 2018 allein in Deutschland bereits ein Finanzierungsvolumen von rd. 310 Millionen Euro laut einer Studie des ifo-Instituts auf.Weiterlesen

Beachtenswertes zum Bankkredit

Von Birgit Baum | Allgemein, Finanzierungsblog | Kommentare sind deaktiviert | 3 April, 2018 | 3

Beachtenswertes zum Bankkredit   Was können und sollten Gründerinnen und Gründer oder junge Unternehmen im Vorfeld beachten, wenn sie einen Finanzierungskredit bei einer Bank beantragen möchten?   Der Businessplan ist aussagekräftig und tragfähig? Eigenkapital und/oder bankübliche Sicherheiten sind vorhanden? Kein negativer Schufa-Eintrag bei den beteiligten Kreditnehmern? Mit dem Projekt wurde noch nicht begonnen?   Schufa-Eintrag?Weiterlesen

Basis-Informationen zur Schwarmfinanzierung

Von Stefan Borchert | Allgemein, Finanzierungsblog | Kommentare sind deaktiviert | 23 März, 2018 | 4

Seit einigen Jahren nehmen auch in Deutschland Finanzierungsangebote für Start-ups und auch für etablierte Unternehmen zu, welche sich aus einer Vielzahl, einem „Schwarm“ von Geldgebern speisen. Solche Schwarmfinanzierungen wiesen 2016 allein in Deutschland bereits rd. 145 Millionen Euro an Finanzierungsvolumen laut einer Studie des Beratungsunternehmens EY auf. Dabei sind Schwarmfinanzierungen vom „Crowdfunding“ und vom „Crowdlending“Weiterlesen

12

Finanzierungsberatung Süd

  • Finanzierungsberatung Böblingen
  • Finanzierungsberatung Esslingen
  • Finanzierungsberatung Heilbronn
  • Finanzierungsberatung Karlsruhe
  • Finanzierungsberatung Leonberg
  • Finanzierungsberatung Ludwigsburg
  • Finanzierungsberatung Pforzheim
  • Finanzierungsberatung Sindelfingen
  • Finanzierungsberatung Stuttgart
  • Finanzierungsberatung Tübingen

Finanzierungsberatung West

  • Finanzierungsberatung Bielefeld
  • Finanzierungsberatung Bocholt
  • Finanzierungsberatung Bochum
  • Finanzierungsberatung Dortmund
  • Finanzierungsberatung Gelsenkirchen
  • Finanzierungsberatung Hamm
  • Finanzierungsberatung Münster
  • Finanzierungsberatung Osnabrück
  • Finanzierungsberatung Recklinghausen
  • Finanzierungsberatung Rheine

Tags

067 ERP Gründerkredit Alternative Finanzierungsformen bankentauglicher Businessplan Bankkredit Bürgschaftsbank Corona-Krise Crowdfunding Crowdinvesting Crowdlending Eigenkapital Eigenkapitalfinanzierung ERP-Gründerkredit – Universell Finanzplan Fortführungsprognose Fremdkapital Fremdkapitalfinanzierung Förderbank Förderdarlehen Förderfinanzierung Förderkredit Förderkredit(e) geförderte Kredite Gründerkredit Hausbankenprinzip Investitionen Kapitalbedarf KfW KfW-Unternehmerkredit KMU KMU-Fonds Kreditantrag Kreditkonditionen Kreditzugang Kreditzusage Krisenfinanzierung Laufzeit Online-Kreditplattform Rating Risikokapital Schwarmfinanzierung Stargeld Startgeld Unternehmensfinanzierung Unternehmerlohn vorgezogener Maßnahmebeginn
Impressum | Datenschutz
  • Start
  • Angebot
  • Vorgehen & Ihr Nutzen
  • Gründungspartner
  • Beratungsanfrage
  • Beratungsbüros
  • Blog
  • Webinare/Workshops
Finanzierung4Startups